
A new milestone has been reached with each co-editor.
Here you will find the co-editors and the original titles of the books, which are published in cooperation with Dr. Oliver Everling, RATING EVIDENCE GmbH:
Ann-Kristin Achleitner:
- Finanzrating: Gestaltungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Bonität
- Nachfolgerating: Rating als Chance für die Unternehmensnachfolge: Rating als Instrument der mittelständischen Unternehmensnachfolge
- Rechtsfragen im Rating: Grundlagen und Implikationen von Ratings für Agenturen, Investoren und geratete Unternehmen
- Versicherungsrating: Hintergrund – Strukturen – Prozesse,
- Existenzgründerrating: Rating junger Unternehmen (German Edition),
- Handbuch Ratingpraxis: Antworten auf die Herausforderung Basel II,
- Fondsrating: Qualitätsmessung auf dem Prüfstand – Verfahren, Kriterien und Nutzen
- Rating Advisory: Mit professioneller Beratung zum optimalen Bonitätsurteil
Thomas Adolph:
- Krankenversicherung im Rating: Leistungsbewertungen und Management als Schlüsselfaktoren
Frank Armbruster:
- Finanzkommunikation: Chancen durch Kreditmediation
Grit S. Becker:
- Debitorenrating: Bonität von Geschäftspartnern richtig einschätzen
Stefan Bielmeier:
Christoph J. Börner:
- Kauf, Miete und Leasing im Rating: Finanzierungswege langlebiger Wirtschaftsgüter sicher beurteilen
Volker Braunberger:
- Rating von Depotbank und Master-KAG: Anlegerschutz und Effizienzsteigerung für institutionelle Kapitalanleger
Hans E. Büschgen:
Zafer Diab:
- Rating von Finanzinstituten – Banken und Finanzdienstleister richtig beurteilen,
Yusi Ding:
- Domestic and Foreign Credit Theory Studies and Standardization Practices, Technical Book Series on Standardization of Social Credit in China
Werner Gleißner:
- Rating-Software: Welche Produkte nutzen wem?
Karl-Heinz Goedeckemeyer:
- Bankenrating – Normative Bankenordnung in der Finanzmarktkrise
- Bankenrating: Kreditinstitute auf dem Prüfstand
Hans-Michael Heitmüller:
- Rating im Leasinggeschäft: Bedeutung und Anforderungen vor dem Hintergrund aktueller Marktentwicklungen
Reavis Mary Hilz-Ward:
- Risk Performance Management: Chancen für ein besseres Rating
Klaus Holschuh:
Olaf Jahn:
- Rating von Einzelhandelsimmobilien: Qualität, Potenziale und Risiken sicher bewerten
Elisabeth Kammermeier:
- Rating von Einzelhandelsimmobilien: Qualität, Potenziale und Risiken sicher bewerten
Dieter Kampe:
- Rating im Health-Care-Sektor: Schlüssel zur Finanzierung von Krankenhäusern, Kliniken, Reha-Einrichtungen
Götz Kirchhoff:
- Exchange Traded Fund-Rating: Marktüberblick, Einsatzkriterien und Praxiseinsatz
Stefan Klemm:
- Nachfolgerating: Rating als Chance für die Unternehmensnachfolge: Rating als Instrument der mittelständischen Unternehmensnachfolge
Jürgen Lampe:
Rainer Langen:
- Basel III: Auswirkungen des neuen Bankenaufsichtsrechts auf den Mittelstand
- Finanzkommunikation: Chancen durch Kreditmediation
Jens Leker:
Robert Lempka:
- Finanzdienstleister der nächsten Generation: Digitale Transformation und neue Dienstleistungen
- Finanzdienstleister der nächsten Generation: Megatrend Digitalisierung: Strategien und Geschäftsmodelle
- Finanzdienstleister der nächsten Generation: Die neue digitale Macht der Kunden
Marco Metzler:
- Krankenversicherung im Rating: Leistungsbewertungen und Management als Schlüsselfaktoren,
Monika Müller:
- Risikoprofiling mit Anlegern: Kundenprofile treffend analysieren und in der Beratung nutzen
- Risikoprofiling von Anlegern: Kundenprofile treffend analysieren und in der Beratung nutzen
Michael Munsch:
- Kommunalrating: Finanzierung von Städten und Gemeinden sichern
Marijan Nemet:
- Rating im Leasinggeschäft: Bedeutung und Anforderungen vor dem Hintergrund aktueller Marktentwicklungen
Karl A. Niggemann:
- Finanzrating: Gestaltungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Bonität
Sven-Matthias Riedel:
- Technology-Rating: Neue Entscheidungshilfen für Hightech-Investoren
Uwe Rieken:
- Rating von Depotbank und Master-KAG: Anlegerschutz und Effizienzsteigerung für institutionelle Kapitalanleger
Walburga Sarcher:
Peter Schaub:
- Transparenzrating: Wege zur Effizienten Analyse und Bewertung der Rechnungslegung von Unternehmen (German Edition)
Jens Schmidt-Bürgel:
- Kapitalmarktrating: Perspektiven für die Unternehmensfinanzierung
Ottmar Schneck:
Raphael Slowik:
Robert Soethe:
- Kauf, Miete und Leasing im Rating: Finanzierungswege langlebiger Wirtschaftsgüter sicher beurteilen
Rolf Stephan:
- Transparenzrating: Wege zur Effizienten Analyse und Bewertung der Rechnungslegung von Unternehmen (German Edition)
Samuel S. Theodore:
- Bankrisikomanagement: Mindestanforderungen, Instrumente und Strategien für Banken
Pierre Weimerskirch:
- Technology-Rating: Neue Entscheidungshilfen für Hightech-Investoren
Yan Yin:
- Domestic and Foreign Credit Theory Studies and Standardization Practices, Technical Book Series on Standardization of Social Credit in China
Subscribe to our blog and receive free notifications by email:
You will receive an email after pushing the “Sign Up” botton. Once you confirm your free subscription, you will receive each new post by email.